Schwitters

22. September 2013:

Anna Blume

Wer „Anna Blume“ nicht kennt, hat die Welt verpennt. Dieser Ausspruch soll in den zwanziger Jahren geläufig gewesen sein, allerdings nur in den überschaubaren avantgardistischen Kreisen jener Zeit. „Anna Blume“ erreichte sogar eine Art internationalen literarischen Rang, tatsächlich war die Person „Anna Blume“ eine Fiktion, die dadaistische Anhimmelung einer geliebten Frau, ein auf den ersten Blick grotesker lyrischer Kniefall vor dem ewig lockenden Weib, sozusagen ein dichterisch unmöglicher Angang. Kurt Schwitters, der „Anna Blume“ erfand und gleich drei seiner Gedichtbände nach ihr benannte, ist heute leider fast vergessen – aber wie ich vorhin herausgefunden habe, sind zwei Gymnasien nach ihm benannt und eine Straße in Wittmund, Ostfriesland, darüber würde er sich bestimmt freuen, obwohl…

„Merz“ – unter diesem Begriff wollte Kurt Schwitters ein dadaistisches Gesamtkunstwerk schaffen, das alle Künste mit einbezog. Es ist bei dem Anspruch geblieben, doch Schwitters‘ Merzzeichnungen, Merzbilder und Merzgedichte, zu denen auch „Anna Blume“ gehört, werden von Kunstverständigen noch heute diskutiert. Kurt Schwitters war nicht nur Maler und Schriftsteller, er fertigte auch seltsame Skulpturen an, er war außerdem ein sehr humorvolles Genie und hätte es sicher nicht übelgenommen, als „Verrückter“ tituliert zu werden, im Jahr 1919 forderte er dieses:

„Ich fordere die Merzbühne. Ich fordere die restlose Zusammenfassung aller künstlerischen Kräfte zur Erlangung des Gesamtkunstwerkes. Ich fordere die prinzipielle Gleichberechtigung aller Materialien … Ich fordere die restlose Erfassung aller Materialien … Ich fordere die gewissenhafteste Vergewaltigung der Technik bis zur vollständigen Durchführung der verschmelzenden Verschmelzungen … Vor allen Dingen aber fordere ich die sofortige Einrichtung einer internationalen Experimentierbühne zur Ausarbeitung des Merzgesamtkunstwerkes – Ich fordere in jeder größeren Stadt die Einrichtung von Merzbühnen zur einwandfreien Darstellung von Schaustellungen jeder Art.“

So konnte nur ein tief überzeugter Dadaist argumentieren. Deshalb kann man dieser Argumentation mit Offenbarungscharakter auch nichts, gar nichts entgegensetzen, man kann ihr nur beipflichten. Wie zu erwarten waren die Nazis mindestens total entsetzt und verdammten Kurt Schwitters rigoros, er musste nach Norwegen fliehen, auf eine kleine Insel namens Hjertøya, was bei mir düstere Assoziationen auslöst. Doch nun kommt endlich „Anna Blume“:

An Anna Blume

Oh Du, Geliebte meiner 27 Sinne, ich liebe Dir!
Du, Deiner, Dich Dir, ich Dir, Du mir, —- wir?
Das gehört beiläufig nicht hierher!
Wer bist Du, ungezähltes Frauenzimmer, Du bist, bist Du?
Die Leute sagen, Du wärest.
Laß sie sagen, sie wissen nicht, wie der Kirchturm steht.
Du trägst den Hut auf Deinen Füßen und wanderst auf die Hände,
Auf den Händen wanderst Du.
Halloh, Deine roten Kleider, in weiße Falten zersägt,
Rot liebe ich Anna Blume, rot liebe ich Dir.
Du, Deiner, Dich Dir, ich Dir, Du mir, —– wir?
Das gehört beiläufig in die kalte Glut!

Anna Blume, rote Anna Blume, wie sagen die Leute?
Preisfrage:
1. Anna Blume hat ein Vogel,
2. Anna Blume ist rot.
3. Welche Farbe hat der Vogel?
Blau ist die Farbe Deines gelben Haares,
Rot ist die Farbe Deines grünen Vogels.
Du schlichtes Mädchen im Alltagskleid,
Du liebes grünes Tier, ich liebe Dir!
Du Deiner Dich Dir, ich Dir, Du mir, —- wir!
Das gehört beiläufig in die —- Glutenkiste.

Anna Blume, Anna, A—-N—-N—-A!
Ich träufle Deinen Namen.
Dein Name tropft wie weiches Rindertalg.
Weißt Du es Anna, weißt Du es schon,
Man kann Dich auch von hinten lesen.
Und Du, Du Herrlichste von allen,
Du bist von hinten, wie von vorne:
A——N——N——A.
Rindertalg träufelt STREICHELN über meinen Rücken.
Anna Blume,
Du tropfes Tier,
Ich——-liebe——-Dir!

Von Kurt Schwitters (1887–1948)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s