• 02… September 2013
    • Adlersfeld-Ballestrem
    • Anonym
    • Gahr
    • George
    • Hebbel
    • Lasker-Schüler
    • Laub
    • Moscherosch
    • Novalis
    • Rilke
    • Ringelnatz
    • Schwitters
    • Stüsser-Simpson
    • Zünder
  • 03… Oktober 2013
    • Benn
    • Fürnberg
    • Nazi-Lyriker
    • Seidel
    • zu Knyphausen
  • Blass
  • Erdbeermund
  • Goll
  • Jammes
  • Leisegang
  • Toller
  • Vischer
  • Eindrücke
    • 01 neu – Good bye K.
    • Alles berechenbar
    • Danke, kein Interesse
    • Derrida – Da Da
    • Fotoschwemme im Blog
    • Goldener Saal
    • Hitler
    • Kreuzfahrt
    • Menschenmüll
    • Sackkarren säumen seine Spur – eine Annäherung
    • Syrien
    • Uncle Sam philosophisch
    • Würstchen zu Weihnachten
    • Jetzt wird’s gemütlich!
  • Impressum

Deeplookers Blog

~ Texte für die Schädelbasis

Deeplookers Blog

Kategorien-Archiv: Über die Deutschen und ihre Leitbilder

Über die Deutschen und ihre Leitbilder

14 Donnerstag Jan 2010

Posted by deeplooker in Über die Deutschen und ihre Leitbilder

≈ Ein Kommentar

Sollte eine pluralistische Gesellschaft ein Leitbild haben? Oder ist das von vornherein ein Widerspruch: Pluralismus und ein einziges Leitbild? Mehrere vielleicht, aber nicht nur eines. Immerhin gibt es solche gemeinsamen Vorstellungen: Friedfertigkeit, moralisches Handeln, Sozialstaatsgebot, demokratische Willensbildung und Gewaltenteilung. Aber können solche Prinzipien tatsächlich Leitbilder darstellen, oder sind sie nur als selbstverständlich eingeordnete Errungenschaften aus bösen Erfahrungen in der Vergangenheit?

Leitbilder sollen die Menschen leiten, hin zu gemeinsamen Zielen, die höher angesiedelt sind als Ausführungsbestimmungen für ein leidlich reibungsloses Zusammenleben. Religiosität wäre das naheliegendste Leitbild, möglicherweise das beste. Doch Glaube und Gottesfürchtigkeit befinden sich schon seit einem halben Jahrtausend, seit dem Vordringen der Naturwissenschaften, auf einer stetigen Abwärtsspirale. Mit Beginn der Aufklärung im 18. Jahrhundert nahm das Tempo des Bedeutungsverlustes noch zu – man kann es für Deutschland betrachtet sogar halbwegs an Persönlichkeiten markieren: Hegel, Feuerbach, Marx, Nietzsche.

Das 19. Jahrhundert mündete nach dem langen Vormärz in Frustration und Restauration. Die deutsche Revolution, die nie eine richtige gewesen war, zerstob. Noch in ihrem Nachhall konstituierte sich im prunkvollen Versailles ein deutsches Kaiserreich, repräsentiert durch zwei Betonköpfe mit Pickelhauben, die Europa in das 20. Jahrhundert führten, in das schlimmste und dunkelste Kriegsjahrhundert aller Zeiten.

Der Spiegelsaal von Versailles, das frühe Disneyland französischer Monarchen, wurde für Deutschland gleich zwei Mal zu einem schicksalhaften Ort: bei der Reichsgründung im Januar 1871 und im Juni 1919 beim Friedensvertrag mit den Siegermächten des 1. Welkriegs. Er war tatsächlich ein Friedensdiktat voller strenger Auflagen und Reparationsverpflichtungen für die Deutschen. Deshalb wurde es von ihnen auch das „Schanddiktat“ genannt, es wurde als „Die Schmach von Versailles“ empfunden. Ohne das damals allgegenwärtige Schlagwort von der „Schmach von Versailles“ wäre weder der Nationalsozialismus zur Staatsdoktrin geworden noch hätte ein zweiter Weltkrieg mit dem Holocaust über Europa hinwegfegen können.

Was hat dieser Ausflug in die Geschichte mit Leitbildern zu tun? Im 19. Jahrhundert schienen die Tage für Leitbilder aus den Sphären des Irrationalen endgültig gezählt – die Industrialisierung schob Fragen nach sozialer Gerechtigkeit in den Vordergrund, und damit die revolutionären Ideale des Diesseits. Erst das grob zusammengeschusterte Kaiserreich gab den Deutschen wieder mehr Raum für ihren Hang zu Mythen, zum Übermenschentum, der spätestens seit Goethe penetrante Züge angenommen hatte. 1918 dachten dann viele, der Kaiserwahn wäre in den Blutseen der Gräbenkämpfe versunken – aber er geisterte weiter durch die Kommissköpfe, und so wurde die Weimarer Republik schon wenige Jahre nach ihrer Ausrufung von Militaristen und Junkern wieder geschleift: Die Nachkommen von Armin dem Cherusker, die vor Stolz geblähten Erben des heiligen römischen Reiches deutscher Nation, blickten plötzlich auf eine Realität aus Geschäftigkeit und Massenarmut, die desillusionierender nicht hätte sein können.

Die Kirchen standen noch, die Glocken läuteten nach wie vor, Gott war nicht tot, doch er siechte durch das Elend der Zeit. Der Adel existierte weiter, aber er hatte abgewirtschaftet, hatte sich selbst seines vordergründig-ästhetisierenden Glanzes beraubt. Da erschien als Lichtgestalt am Horizont, der zu der Zeit genau durch München verlief, ein Blässling mit seinen wirren Visionen von Herrschaft, Expansion und Auslese – schon war es fertig, ein neues Leitbild für die Deutschen, nach dem sie sich so sehr sehnten. Bereits nach wenigen Jahren hatte eine infektiöse Überlegenheitsideologie das Land durchseucht, ein Religionsersatz, ein Elitebewusstsein, das sich aus edlem germanischen Barbarentum speiste. Kaum jemand erwies sich als völlig immun gegen dieses tückische Fieber, auch die Intellektuellenkreise befiel es, zwar nicht flächendeckend, aber weitgehend.

In der Literatur warf beispielsweise Gottfried Benn ein grelles Licht auf das Herumlavieren der deutschen Kulturschaffenden. Nur Heinrich Mann hatte Benn es zu verdanken, dass er überhaupt in die Preußische Akademie der Künste, Sektion Dichtung, aufgenommen worden war. Aber als die Nazis Heinrich Mann und Käthe Kollwitz aus der Akademie ausschließen wollten, tauchte Benn nicht nur ab, sondern er befürwortete sogar ihren Auschluss unter Hinweis auf „die Verpflichtung zu einer loyalen Mitarbeit an den satzungsgemäß der Akademie zufallenden nationalen Aufgaben im Sinne der veränderten geschichtlichen Lage (Benn 13.3.1933).“ Einer der begnadetsten deutschen Lyriker, der Arzt, der brillante Analytiker versank bis zum Hals im Blut-und-Boden-Sumpf und konnte sich erst nach mehreren Jahren, nämlich 1937, wieder daraus befreien. Selbst große Bewunderer, wie Alfred Döblin oder Joseph Roth, hatten sich von ihm distanziert, nur Klaus Mann und George Grosz hielten zögerlich zu ihm. Später wetterte Gottfried Benn umso vehementer gegen die Nazi-Ideologie – sein Ansehen bleibt bis heute schwer beschädigt.

Bloß eine kleine Minderheit von Deutschen erkannte damals, dass sich hinter der Tünche eines neuen gesellschaftlichen Leitbildes ein grobschlächtiges, lebensgefährliches Zerrbild verbarg – ein Rückfall in einen kulturellen Atavismus, den bereits Friedrich Nietzsche ziemlich unverhohlen in seinen Schriften formuliert und philosophisch propagiert hatte, zum Beispiel in „Genealogie der Moral“ oder in „Götzen-Dämmerung“, nachfolgend ein Zitat aus seinem Zentralwerk „Also sprach Zarathustra“:

„Tot sind alle Götter: nun wollen wir, dass der Übermensch lebe.“

Dem Reiz dieses Übermenschen erlag nicht nur Gottfried Benn, sondern fast ein ganzes Volk. Die Deutschen wurden zu willfährigen Exekutoren einer Anti-Zivilisation, millionenfach zu quasi-religiös aufgeladenen Heloten eines Gewaltregimes ohnegleichen.

Der Zusammenbruch zerstörte diese grausame Farce eines verbindlichen gesellschaftlichen Leitbildes. Geblieben ist Leere. Und so wird trotz der Ressentiments gegenüber Gemeinsamkeiten wieder eine identifikatorische Lücke spürbar in der deutschen Befindlichkeit, eine Sinnsuche in der Orientierungslosigkeit. Das Leitbild als Vehikel für höhere kollektive Glücksgefühle hat nicht ausgedient, auch nicht in pluralen Gesellschaften, wo die Individualisierung ins Groteske getrieben wird. Jeder ist seines eigenen Glückes Schmied, aber allein und allein mit Geld kommt kaum Beglückendes zustande, das zeigt die Erfahrung. Wahrscheinlich werden die Deutschen ihre aufragenden Perspektiven niedriger hängen: Statt Ausblicken auf Göttliches oder Übermenschliches werden Zustände idealisiert, die eher der Normalität zugeordnet werden und dennoch weit weg erscheinen: Frieden, Gerechtigkeit, das Fördern der Menschen, die Pflege ihrer Welt – oder: Die Glorifizierung des kleinsten gemeinsamen Nenners.

  • Twitter
  • Facebook

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Blogroll

  • dasgedichtblog
  • fixpoetry
  • gedichteformen.de
  • literaturkritik.de
  • lyrik online
  • Lyrik Spiegel Online
  • lyrikwelt
  • Mein Tip: Lyrik-Rezitationen
  • Nie ohne die: Nachdenkseiten
  • planet lyrik
  • Poetenladen
  • sneakblog
  • uncyclopedia
  • Zarathustras miese Kaschemme

Themen 

  • A – LYRIK
    • Am Fenster
    • Andere Orte
    • Antrag
    • Auf dem Trip
    • übergang
    • besuch bei pinocchio
    • blauer fischhonig
    • childrens world vision
    • Den richtigen Ton treffen
    • der gröfaz kann warten
    • die meerjungfrauen bleiben stumm
    • durchblick
    • Ein Tag in Ägypten
    • finale im fünften
    • flotter dreier
    • Freier Imbiss
    • fremdes terrain
    • gib ihm die kante
    • großes orchester
    • Gummibaum
    • haftbedingungen
    • Hinterm Mond
    • Irritation
    • Keine Tamarisken
    • Let's do it
    • letztes abenteuer
    • lieben sie brasilianische t-shirts?
    • ménage à trois
    • Ode auf den Gutmenschen
    • One fits all
    • ort des verbrechens
    • packmas
    • poolish
    • pulsschläge
    • religionsausübung
    • renitenz
    • Schwund ist immer
    • Steckbrief des Lyrikers
    • stein
    • Tagesmotto
    • tirade tristesse
    • Träum weiter, Baby
    • umnachtung
    • una ex his
    • unbehaust
    • vereinigung
    • warten auf frauchen
    • wechselbad
    • weinerlich
    • Wertschöpfung
    • wir sind DAS volk
    • zueignung
    • Zustandsbeschreibung
  • B – MINIATUR
    • Anklage an den Süden
    • Bahnfahrt
    • Be my baby tonight
    • Betrachtung mit Käseaufschnitt
    • Der Tierfreund
    • Erste Vorbereitungen auf den letzten Weg
    • Extra für dich
    • Gedankenlos
    • Kraftmeier
    • Licht aus, Spot an
    • Meeting bei Włodawa
    • Newsticker
    • Pochoirs
    • Sail away
    • Statt Karten
    • Tagtraum
    • Vatermörder
    • Volkszugehörigkeit alphabetisch
    • Vor dem Spaziergang
    • Weg mit dem Hund
    • Werthers Echte
    • Zombie
    • Zwischenbilanz
  • C – STORY
    • Ausflug mit Heinzi
    • Bahnhofsbekanntschaften
    • Chicago-Blues
    • Das Ende von König Morphy
    • Der Fluch des Sizilianers
    • Der Kambodschaner schläft
    • Der Kommissar und das Model
    • Dessous für die Damen
    • Ein Gedicht
    • Herz in der Faust
    • Highway To Hell
    • Immer diese Anderen
    • Mordfrust
    • Pflanzzeit
    • Socken für Dimitrij
    • Tag des Herrn Acht
    • Tod im Stadtpark
  • D – AUFSATZ, ESSAY
    • Alles Zeit die Welt
    • Am Ende der Startbahn
    • Über die Deutschen und ihre Leitbilder
    • Betretenheit auf Knopfdruck
    • Bomb them and they will love you
    • Das Panopticon wird wahr
    • Der Verschwörungswahn
    • Deutschland – ein Land wird entkernt
    • Deutschland duckt sich weg
    • Deutschland und Amerika – quo vadis?
    • Die Lyrik am Ende?
    • Ein Traum für die Deutschen – oder ein Alptraum?
    • Ein Weltbild gefällig?
    • Gedanken zum Nahost-Konflikt
    • Gedanken zur teuflischen Gegenwart
    • Her mit der Zukunft
    • Kontrolliertes Leben außer Kontrolle
    • Krieg in dieser Zeit
    • Lügen bis zum Exzess
    • Lebensraum reloaded
    • Mit dem Klima sind wir durch
    • Mit Dirk C. Fleck in die Zukunft
    • Rauchfrei dem Glück entgegen
    • Schnee in Dubai
    • Schon wieder der Kapitalismus…
    • So schön ist Deutschland
    • Vom Elend des Mitleids
    • Von der Ferne zu mir
  • E – SCHRÄGE TEXTE
    • Abfälle der Rechtschreibreform
    • Auf der Flucht
    • Brrh, brrh!
    • Das kommt davon
    • Der Ringer beim Pulloverkauf
    • Der Schmauser
    • Die Allerletzten
    • Endlich Wasser…
    • Kamikaze im Kalorienbomber
    • Kürzere Spaghetti?
    • Koslowski und der rechte Winkel
    • Lockruf der Wildnis
    • Meene Mieze meutert
    • metzgersLUST
    • Oder doch Terroristen?
    • Oscar Knolle resümiert
    • Razzia bei der Apotheken-Rundumschau
    • Yankee- Sugar
  • F – Dunkle Zeitzeichen
    • Die Stümper und die Schweiger
    • Ein Datum markiert das Ende der transatlantischen Idee
    • Im Himmel ist Jahrmarkt
    • Schweigen in eisiger Akzeptanz
    • Spekulationen
  • G – UND NOCH…
    • An der Nordseeküste
    • Über die Toten nur Gutes oder…
    • Im Stau
    • Stiller Ozean
    • The Wörld Is Ours
    • Uncooler Tatterfunk
    • Warum nicht mal nach Ägypten?
  • H – THEATERSZENE
    • Hopper Ex oder die Waschmaschine

Archive

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • Deeplookers Blog
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Deeplookers Blog
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
%d Bloggern gefällt das: